Isländische Blaubeersuppe (Bláberjasúpa)
Diese tolle, süße Suppe aus Blaubeeren ist der Hit im Sommer, oder wenn du mal ein etwas anderes Dessert servieren willst. In Island gibt es von August bis September die lokale Variation der Blaubeere (Isländisch: Bláber), eigentlich eine Heidelbeere, im Überfluss und kann einfach gesammelt werden.
Die isländische Blaubeere
Die isländische Version der uns bekannten Blaubeere, oder Heidelbeere, heißt auf deutsch eigentlich Rauschbeere, Trunkelbeere, Moorbeere oder Nebelbeere. Sie ist ein naher Verwandter unserer Blaubeere, sieht aber ein wenig anders aus. Sie ist aber genauso lecker. Die Büsche sehen gleich aus, wachsen aber nicht so hoch wie in unseren Breitengraden.
Blaubeersuppe vs. Kaltschale
Auch hierzulande kannst du während der Saison aus deinem Beerenüberschuss einfach eine leckere, süße Suppe zaubern. Isländische Blaubeersuppe ist eigentlich eine flüssigere Kaltschale. Sie wird in Island traditionell warm serviert, du kannst sie aber auch kalt essen.
Sie ergibt auch eine tolle Fruchtsoße zu isländischen Desserts, wie Lummur: Isländischen Haferflocken-Pancakes oder Snúðar – Isländische Zimtschnecken. Du kannst sie ganz einfach zubereiten, wir zeigen dir, wie.
Traditionell wird sie mit Sahne serviert, du kannst sie aber natürlich je nach Wunsch auf peppen. Sie schmeckt auch gut mit Pudding, Eiscreme oder einfach nur so. In unserem Rezept geben wir Vanillinzucker hinzu, was in der isländischen Originalvariante nicht vorkommt, aber den Geschmack, meiner Meinung nach, vertieft.
Entdecke andere tolle Isländische Rezepte zum Nachkochen.
Hilfsmittel
- Topf
Zutaten
- 500 g Blaubeeren
- 1 Liter Wasser
- 100 g Zucker - oder Rohrzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker - moderne Variation
- 2 Esslöffel Speisestärke
- etwas Wasser - zum Auflösen der Stärke
- Trockenbrot oder Kekse - zum Servieren
- Schlagsahne - zum Servieren
Anleitungen
- Wasche und verlese die Heidelbeeren.Gib sie in einen Topf mit etwa dem Wasser und lasse sie sanft köcheln, bis sie aufplatzen.
- Füge jetzt den Zucker hinzu, rühre um und lasse alles weitere 5-10 Minuten köcheln.
- Löse in der Zwischenzeit die Stärke in etwas kaltem Wasser auf bis sie klumpenfrei ist.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre langsam die aufgelöste Stärke unter. Lasse alles noch einmal kurz aufkochen und nimm dann den Topf vom Herd.
- Serviere die Heidelbeersuppe warm mit Brot oder Keksen und einem Klecks geschlagener Schlagsahne oder Eiscreme. Du kannst sie auch abkühlen lassen, in den Kühlschrank stellen und kalt servieren.
Ein Kommentar